![]() Psychologische Praxis Schützenstr. 14 85757 Karlsfeld Telefon 08131 – 505323 Fax 08131 - 505324 Email: Steinhaeusser@gmx.de |
|
![]() |
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Abrechnungsgenehmigung als Verhaltenstherapeutin bei allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen für die Behandlung von Erwachsenen
Mitgliedschaft:
• Bayerische Psychotherapeuten Kammer
• Deutsche Psychotherapeuten
Vereinigung
• Anpassungsstörungen
• Ängste
• Burn-Out
• Depressionen
• Lebenskrisen (Beruf, Ehe, Familie)
• Schlafstörungen
• Schmerztherapie
• Somatisierungsstörungen
Weitere Schwerpunkte:
• Bewegungs- und Sporttherapie
• Coaching und Personalberatung
• Entspannungstherapie (Atementspannung,
Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach
Jacobson, meditative Techniken)
• Tiergestützte Psychotherapie
• Trauer- und Sterbebegleitung
Zur Person:
1978 | Magister Artium an der
LMU München (Pädagogik,
Psychologie und Kommunikationswissenschaften) |
|
1978/1979 | • Auslandsaufenthalt
in Lagos/Nigeria (Westafrika) |
|
1980 | Wissenschaftliche Mitarbeit
am Klinischen Institut für Psychologie der LMU München,
Prof. Willi Butollo |
|
1982/1983 | Ausbildung am Institut
für Integrative Entspannung (München) |
|
1982/1984 | Ausbildung bei der
Gesellschaft für wissenschaftliche |
|
1983 | Diplom Psychologie, LMU
München |
|
1985 | Eröffnung einer verhaltenstherapeutischen
Praxis in Karlsfeld |
|
1985/1994 | • Vorstand im Berufsverband
Deutscher Psychologen (BDP) |
|
1985/2005 | Dozentin im Bereich Erwachsenenbildung |
|
1992 | Klinisch-psychologische
Mitarbeit an der Orthopädischen Klinik (Hessing-Klinik) in
Augsburg |
|
1994/1998 | Kommunikationstrainerin
für POKO (Münster) und Hanns-Seidel-Stiftung (München) |
|
2004/2005 | Ausbildung zur Hospizhelferin |
Zusatzfortbildungen:
• Paar- und Familientherapie
• Gestalttherapie
• Körperpsychotherapie
• Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
• Schematherapie
• Schmerztherapie
Interview:
Ursula Steinhaeusser im Interview mit dem Portal für Frühpädagogik
(www.kleinundgross.de) zum Thema: "Balance zwischen
Anforderungen und
eigenen Bedürfnissen im Berufsalltag von Erzieherinnen" ---> weiterlesen